Hofmann und Sommer Königsee

Unser Firmenmotto:

"Wir haben es bewahrt - denn es hat sich bewährt" zeigt deutlich, dass man auch mit "Alten Bekannten" neue Wege gehen kann.

 

Seit 1906 steht Hofmann & Sommer für bewährte Arzneimittel aus Thüringen. "Alte Bekannte" wie HoffmannstropfenDreierlei-TropfenMelissengeist und Hingfong-Essenz und viele mehr kennen viele aus ihrer Haus-Apotheke. Ihren Ursprung haben diese traditionsreichen Arzneimittel im thüringischen Königsee, wo sie im Hause Hofmann & Sommer hergestellt werden.

Eine Tafel am Gründungshaus informiert darüber, dass die Firma am 15. Dezember 1906 gegründet wurde. Nach einer positiven Entwicklung vom Laborantenbetrieb zu einem bekannten pharmazeutischen Hersteller wurde das Familienunternehmen im Jahre 1972 unter dem Name VEB Pharmazeutika Königsee zwangsverstaatlicht. Erst nach der politischen Wende erhielt Hofmann & Sommer 1991 seine Selbstständigkeit zurück. Zwei Jahre später konnte Frau Barbara Fischer, geb. Hofmann und Enkelin der Firmengründer, das Unternehmen reprivatisieren. Ein Neuanfang war getan.

Damit verbindet sich eine der ostdeutschen Erfolgsgeschichten, die das Unternehmen weit über die Grenzen des Freistaates Thüringen hinaus bekannt gemacht haben. Dank des Engagements und der kompetenten Firmenleitung unter Herrn Dr. Ernst-Josef Strätling entwickelte sich aus dem seiner Tradition beraubten Familienunternehmen ein moderner pharmazeutischer Hersteller. Beginnend mit zehn Mitarbeitern und wenigen Zulassungen im Jahre 1993 erweiterte er das Produkt- und Leistungsspektrum fortwährend und es entstand eine Firmengruppe mit fast 100 Arbeitsplätzen in Thüringen und Berlin.

Auch der Umsatz konnte in den letzten Jahren um ein Vielfaches gesteigert werden. Nicht zuletzt weil neben der traditionellen Phytopharmaka-Palette nun auch Homöopathische Zubereitungen, Kosmetika, medizinische Bäder, Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel dazu beigetragen haben.


Die Firma Hofmann und Sommer stellt sich vor

Unser Firmenmotto: "Wir haben es bewahrt - denn es hat sich bewährt" zeigt deutlich, dass man auch mit "Alten Bekannten" neue Wege gehen kann.

Unser Video erklärt kurz und knapp unsere Firmenphilosophie, unsere Leistungen wie Standardprodukte, Homöopathische Produktherstellung sowie unser drittes Standbein die Lohnproduktion.

 

 

Video ansehen

Standardprodukte

Kurzporträt

Branche:

Pharmazie

Unternehmenstyp:

eigentümergeführter Pharmazeutischer Hersteller und Vertreiber

Gründungsjahr:

1906

Mitarbeiterzahl:
90 (Firmengruppe)

Standorte:
Königsee-Rottenbach (Unternehmenssitz, Herstellung, Parterunternehmen ABO & PAINEX)
Berlin (Forschung und Entwicklung, Regulatory Affairs)
Pößneck (Tochterunternehmen Pharmachem, Logistikzentrum)

Geschäftsfelder:
pharmazeutische Liquida und halbfeste Zubereitungen
Lohnherstellung
Homöopathische Zubereitungen

Anschrift:
Hofmann & Sommer GmbH und Co. KG
Chemisch-pharmazeutische Fabrik
Lindenstraße 11
07426 Königsee-Rottenbach

Warenzeichen:

Wort und Bildmarke Hofmann‘s®, Baldriantinktur MELIVAL®, Cidegol® C, Dreierlei-Tropfen, Hofmann‘s® Homöopathische Arzneimittel, Melissengeist H Hofmann's®, Misteltropfen Hofmann's® Traditionell, Sepso® J Lösung und Salbe, TATAR® Lebens-Elixier, W-Tropfen®

Leitbild

Unser gelebtes Motto „Wir haben es bewahrt – denn es hat sich bewährt“ umfasst in einem kurzen, prägnanten Satz all das was Hofmann & Sommer ist und auch sein will.

Für uns steht die Erhaltung unserer traditionellen Arzneimittel auf dem hart umkämpften deutschen Gesundheitsmarkt im Vordergrund des unternehmerischen Handelns. Mehr noch wollen wir den gesellschaftlichen Stellenwert dieser Präparate und insbesondere der Phytopharmaka bzw. pflanzlichen Arzneimittel langfristig stärken. Was über Jahrzehnte und teilweise über Jahrhunderte geheilt und geholfen hat, verdient seinen Platz auch in der heutigen, schnelllebigen Zeit. Traditionelle Arzneimittel bieten ein bekanntes und belegtes Wirkspektrum und zumeist wenige, gut erforschte Nebenwirkungen.

Wir bekennen uns auch zu unserer Heimat und Tradition in Thüringen. Hier sichern und schaffen wir Arbeitsplätze und unterstützen die Entwicklung und Förderung der Tradition der Thüringer Heilkräuter sowie deren Weiterentwicklung und Nutzung.

Tochterunternehmen

Logo Pharmachem

Pharmachem GmbH & Co.KG

Die Pharmachem GmbH & Co.KG mit Sitz in Pößneck ist eine einhundertprozentige Tochterfirma von Hofmann & Sommer. Das Unternehmen entstand 2007 durch die Übernahme der Pharma GmbH Pößneck. Innerhalb des Firmenverbundes zeichnet sich die Pharmachem GmbH & Co. KG als Kompetenzzentrum für Salben, Cremes und Emulsionen aus.

Zur Webseite: www.pharma-poessneck.de

Weitere Partner

Logo des Bundeverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH).

Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V.

Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) ist der mitgliederstärkste Arzneimittelverband Deutschlands. Er ist  für uns als mittelständisches ternehmen ein wichtiges Bindeglied zwischen den pharmazeutischen Herstellern und Vertretern aus Politik, Behörden und Wissenschaft.

Zur Webseite: www.bah-bonn.de

Loger der Park Apotheke Königsee-Rottenbach

Park Apotheke in Königsee-Rottenbach

Die Park Apotheke in Königsee-Rottenbach ist auf Homöopathie und Phytopharmazie spezialisiert.

Patienten können unsere apothekenpflichtigen homöopathischen Zubereitungen und Arzneimittel dort direkt bestellen und werden deutschlandweit beliefert.

Zur Webseite: www.park-apotheke24.de

Ein Heilpraktiker sitzend im Behandlungsraum.

Naturheilpraxis Ernst Eineder

Der Heilpraktiker Ernst Eineder betreut für uns homöopathische Ärtze und Heilpraktiker im gesamten Bundesgebiet.

Zur Webseite: www.praxis-eineder.de

Logo Rennsteiggarten Oberhof

Rennsteiggarten Oberhof

Der Rennsteiggarten Oberhof ist der größte botanische Garten für Gebirgsflora in Deutschland. Gelegen im Naturpark Thüringer Wald zeigt auf einer sieben Hektar großen Fläche nahezu 4.000 verschiedene Pflanzenarten aus Gebirgen rund um den Globus.

Zur Webseite: www.rennsteiggartenoberhof.de

 

Logo Regionaler Förderverein Olitätenwege im Thüringer Kräutergarten e. V.

Regionaler Förderverein Olitätenwege im Thüringer Kräutergarten e. V.

Der Verein setzt sich für die Wiederentdeckung und Nutzbarmachung des Kräuterreichtums und des damit verbundenen traditionellen Olitäten- (Naturheilmittel-) gewerbes der Region Thüringer Kräutergarten/Olitätenland ein.

Zur Webseite: www.thueringer-olitaetenland.de


Logo FC Einheit Rudolstadt.

FC Einheit Rudolstadt e.V.

Der FC Einheit Rudolstadt e.V. ist derzeitig der erfolgreichste Fußballverein der Region, die erste Männermannschaft spielt in der Oberliga Nordost Staffel Süd. Hofmann & Sommer unterstützt den Verein im Bereich der Versorgung mit Physiotherapie- und Sanitätsausstattung.

Zur Webseite: www.einheit-rudolstadt.de

Das Logo der von Hirschausen Apotheken in Saalfed

Apotheke von Hirschhausen

Die drei Apotheken von Inhaberin Elsa von Hirschhausen in Saalfeld sind unser regionaler Kooperationspartner im östlichen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Zur Webseite: www.apotheke-vh.de

Logo des Thüringer Kräuternetzwerkes

Thüringer Kräuternetzwerk

Das Thüringer Kräuternetzwerk versteht sich als loser Zusammenschluss von Personen und Institutionen aus  ganz Thüringen und angrenzenden Gebieten, die sich privat oder beruflich mit Kräutern beschäftigen.

Zur Webseite: www.bio-thueringen.de/themen/thueringer-kraeuternetzwerk/


Logo von Kribbelbunt und Empfehlungsiegel von Kids und Co

Familienportal kribbelbunt.de

Seit vielen Jahren arbeiten wir mit dem CALA-Verlag Erfurt zusammen. Neben dem Seniorenmagazin 60plusminus publiziert der Verlag das Familienmagazin KIDS und Co samt dem Familienportal kribbelbunt.de. Im Jahr 2018 haben wir das Gütesiegel "KIDS und Co – Empfohlen 2019" als Auszeichnung für Partner erhalten, der mit seinen Angeboten für Familien und Kinder überzeugt.

Zur Webseite: www.kribbelbunt.de

Die Ursprünge

Die Heimat von Hofmann & Sommer ist das Thüringische Königsee, gelegen am Nordrand des Thüringer Schiefergebirges. Schon im ausgehenden 16. Jahrhundert war die Region für den Handel mit heimischen und importierten Kräutern sowie den daraus hergestellten Haus- und Heilmitteln, den Olitäten, bekannt. Das waren zum Beispiel gebrannte Wässer, Säfte, heilende Öle, Balsame, Harze und Suspensionen. Diese wurden von sogenannten „Buckelapothekern" oder „Königseern" aus dem Thüringer Wald und ganz speziell aus der Umgebung von Königsee zu Fuß in viele Teile Europas verbracht. Der Name stammt daher, dass sie auf ihrem Rücken oder „Buckel" ein „Reff" genanntes Holzgestell trugen, welches sie für den Transport der Heilmittel benutzten. Das Olitätengewerbe in seiner Gesamtheit prägte die Region für Jahrhunderte.

Aus dieser Tradition entwickelte sich die Umgebung von Königsee im ausgehenden 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Standort der frühen industriellen Arzneimittelproduktion in Thüringen. Als die Firma Hofmann & Sommer im Jahre 1906 gegründet wurde, stellten zahlreiche Laboratorien und Apotheken in der Stadt und den umliegenden Ortschaften Elixiere, Tropfen, Salben und andere Heilmittel her. Heute ist das Unternehmen der einzige unabhängige Vertreter dieses ehemals großen traditionellen Gewerbes in der Region.

Ein Mann in der Tracht eines Buckelapothekers auf einer Waldwiese.

Gründung des Unternehmens und die ersten Jahrzehnte (1906-1945)

Zwei Zeichnungen von der Firmengründern von Hofmann & Sommer.

Hofmann & Sommer wurde am 15. Dezember 1906 durch den Kaufmann Franz Hofmann (1860 - 1930) und dessen Schwester Anna Sommer (1861 - 1946) gegründet. Im familiären Laborantengeschäft wurden verschiedenste Liquida, Salben, Pflaster, Balsame, Pillen aber auch Zahnpasta, Eau de Cologne und Branntweinerzeugnisse hergestellt. Klassische, auf Olitäten basierende Heilmittel wie Hingfong-Essenzen, Melissengeist oder Hoffmannstropfen wurden ständig weiterentwickelt und aktualisiert. Die pharmazeutischen Zubereitungen wurden direkt an Apotheken, Drogerien und private Haushalte in der Umgebung geliefert. Darüber hinaus erhielt die Firma 1928 die Erlaubnis Branntweine und Liköre zu produzieren, worauf auch auf im früheren Namen "Chemisch-pharmazeutische Fabrik / Likörfabrik" hingewiesen wurde.

Vom Laborantengeschäft zum mittelständischen Pharmaunternehmen (1946 – 1971)

Die Expansion vom kleinen Familienunternehmen hin zu einem weit über die Grenzen Thüringens und Deutschlands bekannten Arzneimittelhersteller begann nach dem 2. Weltkrieg. Diese Entwicklung ist eng mit Paul Hofmann (1899 - 1984), Neffe der beiden Firmengründer und ab 1946 Leiter des Unternehmens, verbunden. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage in der sowjetischen Besatzungszone gelang es ihm aus dem handwerklich geprägten Laborantengeschäft in wenigen Jahren einen industriellen Betrieb zu formen. Nach der ständig variierenden und breiten Produktpalette der Vor- und Kriegsjahre spezialisierte Paul Hofmann das Unternehmen auf die Fertigung von pharmazeutischen Liquida, Tees und Alkoholika. Gleichzeitig modernisierte und erweiterte er die Produktionsstätte in der Königseer Lindenstraße.

Im Jahre 1958 erfolgte ein erster staatlicher Eingriff in die Unternehmensführung. Auf Grund des DDR-Volkswirtschaftsplanes von 1956 wurde Hofmann & Sommer zwangsweise in eine Kommanditgesellschaft mit staatlicher Beteiligung (BSB) umgewandelt und der bisherige Konkurrent VEB Pharmazeutisches Werk Meuselbach als Kommanditist eingesetzt.

In Folge dessen variiert die Produktpalette erneut stark und reichte von Badezusätzen bis zu Schnupfpulver und den ostdeutschen Ohropax. Die Branntweinproduktion hingegen wurde zu Beginn der 1960er Jahre endgültig eingestellt. Von Stetigkeit geprägt war die Herstellung von Heilmitteln, hierzu wurden verschiedene Warenzeichen auf die Firma Hofmann & Sommer eingetragen. Das erste war 1962 das Desinfektionsmittel Sepso, 1969 folgten das Hauptpilzmittel Cellichnol und die ostdeutsche Variante der Ohropax.

Zeichnung und Foto des ehemaligen Inhabers Paul Hofmann.

Drei alte Etiketten der Likörfabrik Hofmann & Sommer

Drei Erzeugnisse des VEB Pharmazeutika Königsee aus den 1960er und 1970er Jahren.

Verstaatlichung und Verlust der Identität (1972 – 1990)

Zeichung und Foto der ehemaligen Inhaberin von Hofmann & Sommer.

Drei alte Arzneimittelflaschen des VEB Pharmazeutika Königsee.

Zwei Bilder aus der Produktion beim VEB Pharmazeutika Königsee in den 1970er Jahren.

Alte Packungen unseres TATAR® Lebens-Elixier.

Im Jahr 1972 schied Paul Hofmann als Geschäftsführer aus und seine Tochter Barbara Fischer (1926 –2005) übernahm die Leitung von Hofmann & Sommer. Nach im selben Jahr schlug die wohl schwärzeste Stunde in der Geschichte des Unternehmens. Wie mehr als 11.000 weitere halbstaatliche, private und genossenschaftliche Firmen wurde Hofmann & Sommer 1972 zwangsverstaatlicht und agierte fortan unter dem Namen Volkseigener Betrieb (VEB) Pharmazeutika Königsee.

Trotz ihrer gleichzeitigen Enteignung wurde Barbara Fischer weiterhin als Betriebsleiterin eingesetzt. Sie verstand es den VEB im Sinne ihres Vaters weiter zu führen. Auch unter den schwierigen Bedingungen in der DDR, insbesondere den staatlichen Vorgaben und Restriktionen, gestaltete sie die Weiterentwicklung des Unternehmens positiv. Durch Modernisierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen sowie eine Teilautomatisierung des Produktionsprozesses wurde die Herstellung effizienter und es konnten höhere Stückzahlen produziert werden. In Verbindung mit einer Erweiterung des Produktsortimentes um Präparate wie Baldriantinktur Melival und Mucidan konnte die Firma unter Leitung von Barbara Fischer den Umsatz innerhalb des Jahrzehnts verdreifachen.

Doch es folgten zehn weitere schwere Jahre für das Traditionsunternehmen. Anfang der 1980er Jahre kam es zur vollständigen Eingliederung in den VEB Ankerwerk Rudolstadt und anschließend in den VEB Pharmazeutisches Kombinat GERMED Dresden. Im Jahre 1981 produzierte man im nun lapidar bezeichneten „Betriebsteil Königsee" noch folgende Präparate: Cidegol, Delitex liquidum, Dreierlei-Tropfen, Gargarisma, Hingfong-Essens, Hoffmannstropfen, Ho-So Schnupfpulver, Melissengeist, Mucidan-Tinktur und Mucidan-Ohrspülung, Sepso-Tinktur, das TATAR Lebens-Elixier, Baldriantinktur Melival, Nisylen und Plantival.

Durch die landesweite Umstrukturierung und Konzentration der pharmazeutischen Herstellerstruktur durch das Kombinat GERMED verlor das Unternehmen auch dieses Produktsortiment. Im Zuge dieses Prozesses wurde der Betriebsteil Königsee 1984 aufgelöst und die Fabrikation pharmazeutischer Liquida eingestellt. Bis zur politischen Wende in der DDR wurden als Produktionsabteilung des VEB Ankerwerk Rudolstadt nur noch die ostdeutschen Ohropax und als Betrieb der Landesverteidigung (LOV) Nachweisfolien für chemische Kampfstoffe im Auftrag der Nationalen Volksarmee (NVA) produziert.

Hofmann & Sommer hatte zu dieser Zeit seinen Namen, seine Eigenständigkeit, seine Marken sowie Produkte und somit seine Identität vollständig verloren. Damit existierte das traditionsreiche Unternehmen nicht mehr. Barbara Fischer verließ auf Grund dieser Entwicklung und gesundheitlicher Probleme im Jahr 1985 die Firma.

Reprivatisierung nach der Wende (1990 – 1993)

Mit der friedlichen Revolution und politischen Wende 1989 und der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 änderte sich die Situation auch für das ehemalige Unternehmen Hofmann & Sommer. Bereits im Frühjahr 1990 stellte Barbara Fischer die ersten Anträge auf Rückgabe des enteigneten Familienbetriebes. Diese wurden mit der Begründung abgelehnt, dass das Unternehmen in der ursprünglichen Form nicht mehr existiert. Ein Jahr später erfolgte zwar die Ausgründung von Hofmann & Sommer aus der neu entstandenen Ankerpharm GmbH Ankerwerk Rudolstadt, jedoch wurden die Geschäftsanteile durch die Treuhandanstalt übernommen. Dadurch war der weitere Werdegang des Unternehmens nicht abzusehen. Es bestand ohne Marken, Produktionsmittel und finanzielle Ressourcen die große Gefahr, wie tausende ehemalige volkseigene Betriebe „abgewickelt" zu werden. Dies hätte das Ende der langen Tradition der Arzneimittelherstellung in Königsee bedeutet.

Doch Barbara Fischer kämpfte um das seit 20 Jahren verloren geglaubte Erbe. Sie fand mit dem heutigen Geschäftsführer Dr. Ernst-Josef Strätling in ihrer Familie einen qualifizierten Streiter für ihr Recht. Als Bevollmächtigter von Frau Fischer erwirkte er bereits 1991einen Überlassungsvertrag mit der Treuhandanstalt. Doch die langwierigen und beschwerlichen Verhandlungen zogen sich fast zwei Jahre hin. So dauerte es bis 1993 bis die Hofmann & Sommer GmbH in das Handelsregister eingetragen und die Reprivatisierung abgeschlossen werden konnte. Am 1. Juli des besagten Jahres konnten die Produktion und der Vertrieb von Arzneimitteln wieder offiziell aufgenommen werden.

Werbeplakat 90er

Ein Neuanfang war getan. (1993 – heute)

Das Produktsortiment von Hofmann & Sommer im Jahr 1996 auf einem Tisch.

Zwei Damen an der Produktionslinie von Hofmann & Sommer in den 1990er Jahren.

Zwei Personen präsentieren vor einem alten Werbeschild einen Kaufvertrag.

Damit verbindet sich eine der ostdeutschen Erfolgsgeschichten, die das Unternehmen weit über die Grenzen des Freistaates Thüringen hinaus bekannt gemacht haben. Dank des Engagements und der kompetenten Firmenleitung unter Herrn Dr. Ernst-Josef Strätling entwickelte sich aus dem kleinen Familienbetrieb ein modernes Pharmaunternehmen. Beginnend mit zehn Mitarbeitern und wenigen Zulassungen im Jahre 1993 arbeitete er fortwährend an der Rückübertragung der ehemaligen Warenzeichen des traditionellen Unternehmens Hofmann & Sommer.

Dies gelang bei Cidegol®, Cidenal, Cellichnol, Dreierlei-Tropfen, Melissengeist, Melival®, Mucidan, Ohropax (neue Bundesländer) und Sepso® J. In den Folgejahren konnten weitere Traditionsmarken wie W-Tropfen® und Nullatus erworben werden.

Mit Lohnfertigung für namhafte Handelsketten und andere pharmazeutische Unternehmen sowie der Herstellung homöopathischer Zubereitungen konnte das Unternehmen schon kurz nach der Reprivatisierung zwei weitere wichtige Geschäftsfelder erschließen. Das Leistungsspektrum umfasst dabei die Herstellung, Abfüllung und Konfektionierung verschiedenster Liquida, Salben und weiterer pharmazeutischer Produkte auch in Kleinserien und kreativen Verpackungen. Im Bereich der Homöopathie werden rund 2000 verschiedene Komplexmittel hergestellt. Heute zählen rund 250 homöopathische Ärzte, Heilpraktiker und viele Apotheken aus Deutschland zu den Partnern des Unternehmens.

Um die Stammfirma Hofmann & Sommer entwickelte sich in den letzten zwei Jahrzehnten durch Übernahmen und Neugründungen eine kleine Firmengruppe. Unterstützt durch eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung konnte das Produkt- und Leistungsspektrum als Firmenverbund erheblich vergrößert und über 70 Arbeitsplätze in Thüringen geschaffen und gesichert werden. Auch der Umsatz konnte in den letzten Jahren um ein Vielfaches gesteigert werden. Nicht zuletzt weil neben den traditionellen Phytopharmaka und Antiseptika auch Homöopathie-Produkte, Kosmetika, medizinische Bäder, Nahrungsergänzungsmittel und seit 2014 Lebensmittel zum Portfolio des Unternehmens gehören.

Hofmann & Sommer - nicht nur ein Wirtschaftsunternehmen.

Die Firma engagiert sich in ihrer Heimatregion und unterstützt verschiedenste Projekte. Seit dem Jahr 2001 stiftet sie den „Wandernden Heilkräuterpreis der Stadt Königsee". Er würdigt Personen und Personengruppen, die einen Beitrag zur Entwicklung und Förderung, sowohl der Tradition Thüringer Heilkräuter als auch deren Weiterentwicklung und Nutzung geleistet haben. Deutschlandweite Kooperationen mit verschiedenen Hochschulen und gemeinnützigen Vereinen in der Region Königsee-Rottenbach runden diese Verpflichtung ab.

Selbstbewusst kann das Unternehmen heute auf eine über 100-jährige Firmentradition zurückblicken. Darüber hinaus setzt sich in der heutigen Firmenphilosophie die Bewahrung der Tradition der thüringischen Olitätenherstellung fort. Unser Firmenmotto: „Wir haben es bewahrt, denn es hat sich bewährt" zeigt deutlich, dass man auch mit „alten Bekannten" neue Wege gehen kann.

Eine geschnitzte Holzfigur, die einen Buckelapotheker beim Herstellen von Olitäten zeigt.

Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof

Seit 2015 sitzt unser Forschungs- und Entwicklungsbüro Berlin im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof. Der Standort im Zentrum für Photovoltaik und Erneuerbare Energien bietet optimale Bedingungen für unsere wissenschaftlichen Arbeiten. In direkter Nähe zum Campus Adlershof der Humboldt Universität Berlin und weiteren Forschungs- und Entwicklungsinstituten in der Umgebung bietet es beste Voraussetzungen für eine vernetzte Zusammenarbeit.

Kontakt:

Hofmann & Sommer GmbH und Co. KG
Büro Berlin
Johann-Hittorf-Str. 8
12489 Berlin
Telefon: +49 30 6392 - 2901
Telefax: +49 30 6392 - 2903

Logo Adlershof

Außenansicht eines modernen Forschungsgebäudes in Berlin Adlershof

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

 

Logo des ESF Logo des Europäischen Sozialfonds der EU

Geförderte Projekte

Projektposter eines ESF Projektes

Unter dem Titel „Marktorientierte Beiträge zu neuesten Erkenntnissen in Bezug auf die Synergie von traditionellen pflanzlichen Arzneimitteln in Kombination mitleitliniengetreuen Antiinfektiva“ wird bei der Firma Hofmann & Sommer GmbH u. Co. KG aktuell ein innovatives und vom Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördertes Projekt bearbeitet.

Im genannten Vorhaben sollen marktorientierte Beiträge zu neuesten Erkenntnissen in Bezug auf die Synergie von traditionellen pflanzlichen Arzneimitteln in Kombination mit leitliniengetreuen Antiinfektiva basierend auf eigenen Erfahrungen und in enger Zusammenarbeit / Kooperation mit der Charité Berlin zu Antibiotikaresistenzen erarbeitet werden.

Unter Berücksichtigung der aktuellen pandemische Situation unter SARS CoV-2 sollen weiterhin Möglichkeiten der Einführung und Wirksamkeitsbetrachtungen eines Artemisia-Produktes durchgeführt werden.

Stellenangebote

 

Drei Bilder von Tätigkeiten/Berufen bei Hofmann & Sommer.

 

Egal ob sie am Anfang ihres beruflichen Weges stehen, eine neue Herausforderung suchen oder in ihrer persönlichen Laufbahn voran kommen wollen. Hofmann & Sommer bietet in einem dynamischen Team im Wachstumsmarkt Gesundheit eine Vielzahl an Möglichkeiten, um ihre beruflichen Pläne und Ziele zu verwirklichen.

Wir sind immer an motivierten und engagierten neuen Mitarbeitern interessiert, die unser Team verstärken wollen. Ob Schulabgänger, Hochschulabsolvent oder Fachkraft mit Berufserfahrung – in unserer Unternehmensgruppe bieten wir ihnen die Möglichkeit, sich beruflich zu verwirklichen.

 

Mitarbeiter Herstellung Homöopathie / Chemielaborant/ Chemisch-technischer Assistent (CTA)/ Assistent (PTA) (m/w/d)

Mitarbeiter Herstellung Homöopathie (m/w/d)

Aufgabenbereiche: Herstellung von homöopathischen Dilutionen und Rezepturen

  • arbeiten mit organischen und anorganischen Stoffen
  • GMP-gerechte Dokumentation zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Arbeitsschritten
  • Mitwirkung bei Qualitätskontrolle und -sicherung
  • Rohstoffmanagement
  • arbeitsvor- und nachbereitende Tätigkeiten

 

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann richten Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen an: Frau Claudia Simeonov Telefon: 03 67 38 / 65 90 Hofmann & Sommer GmbH und Co. KG E-Mail: homoeopathie@hofmannundsommer.de Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Web: www.hofmannundsommer.de Lindenstraße 11 07426 Königsee

Produktionsmitarbeiter / Mitarbeiter Konfektionierung Homöopathie (m/w/d)

Mitarbeiter Konfektionierung und Abfüllung Homöopathie (m/w/d)

Ihr Tätigkeitsfeld:
  • Abfüllung von Flüssigkeiten und Globuli, Kennzeichnung zur weiteren Verarbeitung
  • Konfektionierung von homöopathischen Arzneimitteln entsprechend eingehender Bestellungen
  • GMP-gerechte Dokumentation zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Arbeitsschritten
  • Arbeitsvor- und nachbereitende Tätigkeiten

 

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann richten Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen an: Frau Claudia Simeonov Telefon: 03 67 38 / 65 90 Hofmann & Sommer GmbH und Co. KG E-Mail: homoeopathie@hofmannundsommer.de Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Web: www.hofmannundsommer.de Lindenstraße 11 07426 Königsee

 

Desweiteren bieten wir an:

Pharmaziepraktikant/in für 6 Monate

Für unsere Unternehmensgruppe suchen wir zur Verstärkung unseres engagierten Teams fortwährend Pharmazeuten/innen im Praktikum. Das mögliche Einsatzspektrum reicht dabei je nach Eignung und Studienschwerpunkten von der Produktion und Qualitätskontrolle von Arzneimitteln über Qualitätssicherung, Forschung & Entwicklung bis hin zu Registrierung & Zulassung. Auch im medizinischen Marketing und im Vertrieb ist eine Tätigkeit möglich. Das Praktikum wird vergütet.

Initiativ können Sie auch gern zu den Berufsfeldern wie folgt Anfragen stellen:

- Apotheker / innen
- Pharmazeuten / innen
- Pharmakanten / innen
- Pharmazeutisch-technische Assistenten / innen

- Mitarbeiter im Bereich Marketing (m/w/d)
- Mitarbeiter in der Qualitätssicherung (m/w/d)
- Laborant / Chemielaborant / CTA (m/w/d)

Gern können auch Anfragen für einen Ausbildungsplatz ab Ausbildungsbeginn 2024 angefragt werden:

- Lagerlogistik

 

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihres möglichen Eintrittstermines und mit Ihren Gehaltsvorstellungen schriftlich an unsere Kontaktadresse oder per E-Mail an kontakt(at)hofmannundsommer.de.

Pressemitteilungen

Hier finden Sie unser Firmen-Logo zum Download.

Ansprechpartner

Sie benötigen weitere Informationen zum Unternehmen, Pressemitteilungen oder Bildmaterial, dann sprechen Sie uns an!

Symbole die Kommunikation symbolisieren

Hofmann & Sommer GmbH und Co. KG

Chemisch-Pharmazeutische Fabrik
Lindenstraße 11
07426 Königsee
Telefon: +49 36738 659-0
Telefax: +49 36738 659-119
E-Mail: kontakt(at)hofmannundsommer.de